AMTLICHER LAGEPLAN


Amtlicher Lageplan zum Bauantrag


Der Amtliche Lageplan ist im Land Brandenburg als Bauvorlage für nahezu jede Art von Bauantrag zur Errichtung von Gebäuen und baulichen Anlagen erforderlich. Daneben gibt ein Amtlicher Lageplan Auskunft über die tatsächlichen (Topographie und Bebauung) sowie rechtlichen (Grenzen, Eigentümer, Grunddienstbarkeiten, Bebauungsplan) Verhältnisse an einem Grundstück.


Der Amtliche Lageplan gem. § 7 Brandenburgischer Bauvorlagenverodnung enthält Tatbestände an Grund und Boden, die durch vermessungstechnische Ermittlungen festgestellt wurden und die mit öffentlichen Glauben beurkundet sind. Hierzu gehören insbesondere:

  • die Flurstücksgrenzen, Eigentümerangaben und Flächenangaben des Baugrundstücks und der benachbarten Grundstücke,
  • die Höhenlage der Grenzpunkte des Baugrundstücks bzw. des engeren Baufelds,
  • die angrenzenden öffentlichen Verkehrsflächen,
  • die Festsetzungen eines Bebauungsplans (z. B. Baugrenzen oder Baulinien, öffentliche Verkehrsflächen, Grünflächen),
  • Flächen auf dem Baugrundstück die durch Grunddienstbarkeiten oder Baulasten betroffen sind (z. B. Geh-, Fahr- und Leitungsrechte oder Abstandsflächenbaulasten),
  • vorhandene bauliche Anlagen auf dem Baugrundstück und deren Abstandsflächen,


Zusätzlich können in den Amtlichen Lageplan auch die geplanten baulichen Anlagen (Projekteintragung – Objektbezogener Lageplan) eingetragen werden. Hierzu gehört vor allem der Grundriss des z. B. geplanten Gebäudes mit seinen Außenmaßen und den Abstandsflächen, der geplanten Zuwegung und Zufahrt, der Anordnung der Stellplätze und Nebenanlagen sowie der geplanten Ver- und Entsorgungsleitungen.

Kosten und Gebühren


Die Gebühren für die Erstellung des Amtlichen Lageplans als hoheitliche Vermessungsleistung werden entsprechend der Vermessungsgebührenordnung für das Land Brandenburg abgerechnet.


Die Höhe der Gebühr für den Amtlichen Lageplan richtet sich vorrangig nach der Flächengröße des Baugrundstücks. Für geplante Anbauten an bestehende Gebäude sowie für Baugrundstücke mit im Liegenschaftskataster besonders zuverlässig nachgewiesenen Flurstücksgrenzen und baulichen Anlagen gelten Ermäßigungen.


Die Eintragung der geplanten baulichen Anlagen (Projekteintragung bzw. Objektbezogener Lageplan)wird als Ingenieurleistung nach der HOAI (in der Regel nach Aufwand) abgerechnet.

Aus unserem Blog


Tachymeter vs. Drohne
von Mathias Kaden 17. Februar 2025
Wie sichern Bauleiter, Architekten und Immobilienentwickler den Erfolg ihrer Projekte? Durch exakte Vermessung! Doch welche Methode ist die richtige – klassische Messtechnik oder moderne 3D-Technologie?
KI-Bild - Vermesser mit Laserscanner vor Gebäude
von Mathias Kaden 13. Februar 2025
Die Digitalisierung verändert die Bau- und Immobilienbranche grundlegend. Ein wichtiger Bestandteil dieser Entwicklung ist die Gebäudedigitalisierung mit Laserscanning. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, und welche Vorteile bietet diese Technologie?
Datenschutz
von Mathias Kaden 4. Februar 2025
Im Rahmen der digitalen Erfassung von Wohnräumen setzen wir moderne Laserscanning-Technologie ein. Dies ermöglicht eine präzise und effiziente Vermessung, ohne dabei persönliche Gegenstände oder private Daten zu erfassen. Dennoch ist uns der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ein wichtiges Anliegen.
MEHR LESEN

Wir beraten Sie gern


Schreiben Sie uns!

Haben Sie Fragen? Gern unterbreiten wir Ihnen eine konkrete Kostenschätzung. Für ein ausführliches Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gern zur Verfügung.

Ihre Anfrage wird verschlüsselt per HTTPS an unseren Server gesendet. Sie erklären sich damit einverstanden, dass wir die Angaben zur Beantwortung Ihrer Fragen verwenden dürfen. Hier finden Sie unsere Datenschutzerklärung.

Kontaktieren Sie uns